- 27.11.2025 für Trainer
Schreiben mit 10 Fingern
- 20.11.2025 für Trainer
- Zusammenfassung Windows, Word, Excel, Power Point (Test)
- Reflexion: was habe ich persönlich gelernt (Brief an mich aufmachen)
- 13.11.2025 für Trainer
KI
- was ist KI
- wie stelle ich die richtige Frage (Prompt)?
- berufliche Verwendung vs Datenschutz
- 6.11.2025 für Trainer
Power Point
Vortrag halten anhand Präsentation (Thema: Meine Heimat; Kind sein: gestern und heute, Die berühmteste Speisen meines Landes)
- 30.10.2025 für Trainer
Power Point
- Oberfläche
- Folien
- Präsentation machen
- 9.10.2025 für Trainer
Excel Teil 4:
- Schnelles Drucken von Tabelle (Buch Stufe 1: Kapitel 7.1)
- Funktionsassistent für Formel
- Große Tabellen (Buch Stufe 1: Kapitel 10.2)
- Tabelle Sortieren nach .. (Buch Stufe 1: Kapitel 10.5 Seite 302 – 304)
- 18.09.2025 für Trainer
Excel Teil 3:
- Mit Tabellenblättern arbeiten (Buch Stufe 1: Kapitel 5.3)
- Schnelle Tabellengestaltung mit Formatvorlagen (Buch Stufe 1: Kapitel 6.1)
- ein Design für die Arbeitsmappe wählen (Buch Stufe 1: Kapitel 6.2)
- Zellenformate kopieren (übertragen) (Buch Stufe 1: Kapitel 6.4)
- 11.09.2025 für Teilnehmerinnen
Excel Teil 2:
- Tabelle erstellen, Summe berechnen
- Rahmenlinien (Buch Stufe 1: Kapitel 6.3 Seite 168-172)
- Schnellanalyse (Buch Stufe 1: Kapitel 6.5)
- automatisches Ausfüllen mit der Maus (Ausfüllkästchen SCHWARZE KREUZ) (Buch Stufe 1: Kapitel 4.5)
- Zellinhalte verschieben (Buch Stufe 1: Kapitel 5.2 Seite 137)
- einfache Diagramme einfügen (Buch Stufe 1: Kapitel 11.3 Seite 326-327)
- 4.09.2025 für Teilnehmerinnen
Excel Teil 1:
Microsoft Excel
- Excel Oberfläche (Buch Stufe 1: Kapitel 1.2)
- Excel Vorlagen (Buch Stufe 1: Kapitel 1.3)
- Eine Liste erstellen (Buch Stufe 1: Kapitel 1.4)
- Spalten, Zeilen, Zellen (Buch Stufe 1: Kapitel 2.1)
- neue Arbeitsmappe erstellen (Buch Stufe 1: Kapitel 3.1)
- Arbeitsmappe speichern (Buch Stufe 1: Kapitel 3.2)
- Spaltenbreite ändern (Buch Stufe 1: Kapitel 5.1 Seite 124)
- Formel: SUMME (Buch Stufe 1: Kapitel 8.2 Seite 205)
- Schriftart, Schriftgröße, Schriftfarbe, Füllfarbe (Buch Stufe 1: Kapitel 6.3 Seite 164-165)
Ferienpause bis 4. September
- 10.07.2025 für Teilnehmerinnen
Word Teil 6:
- Bilder und Objekte im Text positionieren
Register EINFÜGEN / BILDFORMAT
-> Buch:
Stufe 1: Kapitel 8.1 bis 8.3
Stufe 2: Kapitel 4.1 bis 4.3
2. Screenshot (Bildschirmfoto) WIN + DRUCK
-> Buch: Stufe 2: Seite 189
3. Schnellzugriffsleiste ergänzen
-> Buch:
Stufe 1: Seite 30-32,
Stufe 2: Seite 19-20
03.07.2025 für Teilnehmerinnen
Word Teil 5:
- Wiederholung Tabellen
- Kopf -Fusszeile
-> Buch: Stufe 1, Seite 169-170
.
- 26.06.2025 – Kurs abgesagt
- 12.06.2025 für Teilnehmerinnen
Word Teil 4: Tabelle erstellen, Tabellenlayout anpassen
Register EINFÜGEN / TABELLENENTWURF
> Buch:
Stufe 1: Kapitel
- 05.06.2025 für Teilnehmerinnen
Word Teil 3: mehrere Aktionen in der Schriftart gleichzeitig ausführen. Seiten Layout
Register ANSICHT
-> Buch:
Stufe 1: Seiten 34-38
Stufe 2: Seiten 82-84
- 22.05.2025 für Teilnehmerinnen
Word Teil 2: Schaltflächen / Symbole in Menüband.
Kontextmenü und Minisymbolleiste.
Fenster: Minimieren, Maximieren, Schliessen.
Register START in der Gruppe Schriftarten + Symbole zur Schriftgestaltung.
Rechtschreibung, Fehlerkorrektur, neue Wörter hinzufügen.
-> Buch: Stufe 1: Kapitel 4
Hausaufgabe: einen Text formatieren (unterschiedliche Schriftarten, Schriftgröße; Fett, Kursiv, unterschrieben, durchgestrichen, hochgestellt, tiefgestellt)
- 08.05.2025 für Teilnehmerinnen
Word Teil 1: Einführung ins Word. Programm starten. Word Fenster.
Vorlage in Word – eine schnelle Hilfe. Geburtstagskarte aus den Vorlagen auswählen, gestalten und auf die Festplatte (in Ordner Computerkurs) speichern.
-> Buch: Stufe 1: Seiten 17-18
Nächste Stunde Donnerstag: 8. Mai
Achtung: am Donnerstag, 15.5. wegen Vorbereitung für Frühsommerfest haben wir kein Raum. Damit kein Kurs!
Wir sehen uns am Donnerstag, 22. Mai.
Hausaufgabe (freiwillig): schreibe mit einen email. Sende mir einen Anhang (Bild, PowerPoint). Bearbeite den Text in email: Schriftgröße: 16; Farbe: rot.
- 10.04.2025 für Teilnehmerinnen
Browser
E-Mail-Programm (Beispiele)
E-Mail-Dienst (Beispiele)
SMTP, POP3, HTML
Server
Cockies: was ? wo? Warum?
- 03.04.2025 für Teilnehmerinnen
E-Mail in Browser abrufen
(Benutzername; Password), E-Mail-Antworten, To:, CC:, BCC; E-Mail Weiterleiten, Text in E-Mail formatieren
- 27.03.2025 für Teilnehmerinnen
Firewall, Virus, Trojaner, Phishing Attacke, Ransdonware
Explorer: wo finde ich es? Eine Struktur für mein Bedarf; Einstellungen; Arbeiten mit Dateien und Ordnern (kopieren, verschieben, löschen)
- 20.03.2025 für Teilnehmerinnen
Wiederholung Browser, e-mail-Programm, e-mail-Dienst, SMTP, POP3, Installation Mozilla Thunderbird, Einrichtung
- 13.03.2025 für Teilnehmerinnen
Outlook. Menü, email Struktur, Senden und Empfangen, Anhang speichern
- 06.03.2025 für Teilnehmerinnen
Office Versionen, Office Pakete. Warum MS Office. Outlook einrichten (POP3/IMAP und SMTP Servier
- 27.02.2025 für Teilnehmerinnen
Details zu Windows Explorer
Tastatur
- 20.02.2025 für Teilnehmerinnen
Dateimanager / Windows Explorer
Wie lege ich mir eine gute Struktur an?
- 13.02.2025 für Teilnehmerinnen
Einstellungen Win 11. System
Netzwerk: RJ-45 Kabel
06.02.2025 für Teilnehmerinnen
Desktop =de: Schreibttischoberfläche
Taskleiste
Startmenü -> Alle Wege führen nach Rom
Tastenkombination =en: shortcut
- win
- win + I
- win +E
- win + H
- Win + X
- Win+D
- Win+L
Computer herunterfahren
- 30.01.2025 für Teilnehmerinnen
EVA-Prinzip
Eingabe
Verarbeitung
Ausgabe
Betriebssystem
Definition (aus der letzte Stunde)
Aufgabenvon Betriebssystem:
- Bereitstellen der Benutzeroberfläche
- Ein- & Ausgabesteuerung
- Steuerung der Hardware
- Dateiverwaltung
LIste von BS: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Betriebssystemen
Wir fokussieren uns auf Win 11
Bitte nach Unterlagen fragen (separat per email).
Hausaufgabe: Computerkabel, USB oder ein andere Kabel bringen
- 23.01.2025 für Teilnehmerinnen
HARDWARE
Feste Teile des Computers, die ich sehen und anfassen kann (physische Teile).
SOFTWARE
nicht physische Bestandteile eines Computers, Computernetzwerks oder mobilen Geräts. Gemeint sind die Anwendungen, die den Computer zu betreiben. Software bestimmt, was ein Gerät tut und wie es das tut.
Beispiele für HARDWARE (falls Wörter unbekannt, bitte googeln):
– Maus (eng: Mouse)
– Scanner
– Bildschirm= Monitor (eng: screen)
– Keyboard (de: Tastatur)
– Mikrofon (eng: microphone)
– Lautsprecher (eng: speaker)
– eng: Headphone
– Kamera (eng: web cam)
– Drucker (eng: printer)
– Joystick
– Controller
– DVD Laufwerk, CD-ROM-Laufwerk, Blu-ray Disc, Brenner
– Festplattenlaufwerk
– SD-Karte
– USB Stick
– externe Festplatte
– USB Stick (eng:pendrive)
– Drucker
– Fax
PC (eng. Personal Computer), Rechner, Laptop, Tablet, Smartphone.
Zur Computer-Hardware gehören die PC-Komponenten:
1. Die Grundbestandteile:
-
- Gehäuse
- Hauptplatine (eng: Mainboard, Motherboard)
- Prozessor (CPU)
- Arbeitsspeicher (eng:RAM)
2. Massenspeicher:
-
- Laufwerke (CD-ROM-Laufwerk, DVD-Laufwerk, Blu-ray Disc)
- Speichermedien (Festplatte= HDD)
- Datenträger (eng: data storage) (externe Festplatte, USB, SD-Karten)
3. Erweiterungskarten
-
- Grafikkarte
- Soundkarte
- Netzwerkkarte
- WLAN-Karte
- TV-Karte
- ISDN-Karte
- USB-Karte
4.Netzteil (für Strom), Gehäuse (z.B. aus Metail), Lüfter
5.Peripheriegeräte
-
- Eingabegeräte
- Ausgabeberäte
SOFTWARE dient dazu, einen Computer zu betreiben /steuern. Zur Software gehören:
- Betriebssystem (BS) (eng: operation system OS)
- Programme (de:Anwendungen)
- Apps (eng: applications)
Betriebssystem ist eine Schnittstelle/Verbindung/ Übersetzter zwischen Hardware und Benutzer. Betriebssystem ist eine Verwaltungszetrale eines Computers.
Welche Systeme gibt es?
- Windows (von der Firma Microsoft MS ) – 78%
- iOS (von der Firma Apple) – 13%
- Linux – 4%
Programme, sind Anwendungen, die ich auf dem Computer ausfähren kann. Beispiele:
- Text verarbeiten: Word
- Kalkulationen machen: Excel
- E-Mail schreiben: Outlook, Mail, Mozilla, Opera,
- Bildbearbeitungsprogramme: Corel, Gimp, Photoshop, Picasa
- Datenbank: Kundendatenbank, Patientendatenbank
- Medizinische Programme zB für Zahnarztpraxis, für Labor, für Kardiologie
- Schulprogramme z.B. elektronischer Tagebuch in der Schule
- Internetprogramme=Browser=Fenster ins Internet: Chrome, Safari, Windows Explorer,
Apps sind kleine Programme, die Du auf deinem Handy finden kannst:
- Telefonieren: Telefon App auf dem Handy
- Kommunizieren: Whatsapp, Signal, Viber, Telegramm, SMS, Google Meet
- Organisatorisch: Kalender, Uhr, Kontakte
- Orientierung: Google Maps, GPS, NAVI
- Bilder: Kamera, Google Fotos,
- Informationen: DB, KVB, Wetter, chatGPT
- Spiele: Sudoku,
- Spass: Netflix, Prime Video, Gogole Film
Hausaufgabe: USB Typen
-
16.01.2025 für Teilnehmerinnen
In der erste Stunde haben wir zuerst Regel für den Kurs gesetzt.
Jeder von uns müsste 2 Begriffe aus der Computerwelt ausgesucht. Wir sind die Begriffe durchgegangen. Es waren:
Maus (eng: Mouse)
EDV = elektronische DatenVerarbeitung
IT=Information Technology (de: InformationsTechnologie, Informationstechnik)
W-LAN= wireless local area network
PC= personal Computer
Touch, Touch Screen
Network (de: Netzwerk)
Serwer ( ang: Server)
Internet
Windows
Hardware
Software
Outlook [out-lok] E-Mail, Word, Excel, PowerPoint
Tastatur (eng: Keyboard), Maus (eng: mouse)
PC=eng: Personal Computer ( de: Rechner)
Monitor (eng: Screen)
touch. Touchscreen
eng: screenshot ist fotoähnliche Abbildung des aktuellen Bildschirminhaltes also de: Bildschirm abfotografiert
USB =(eng: Universal Serial Bus), pendrive
eng. Booten [bu:ten] de: hochfahren, Staren, Computer / System an machen
eng. Shutdown [shut-down] de: herunterfahren, beenden, Computer / System ausmachen
Tablet (eng: Tablet [teblet]
Serienbrief
Daten sind Informationen in digitale Form
eine Datei (eng: file [fajl] zwei Dateien ist ein Paket zusammemgehörender Daten, die auf einem Computer gespeichert ist zB Bilder, Filme, Musik, Programme, Tabellenkalkulationen, Datenbank usw
Dokument ist etwas, das von einem Textverarbeitungsprogramm wie Word erstellt wurde.
In weiteren Verlauf haben wir über EINgaberäte gesprochen:
https://www.sachsen.schule/~gdb/daten_verarbeiten/hw/Eingabegeraete.html
Es folgten AUSgabegeräte:
https://www.sachsen.schule/~gdb/daten_verarbeiten/hw/Ausgabegeraete.html
Empfehlung: wiederhole die Begriffe bzw korrigiere die Schreibweise
Hausaufgaben:
1) Definition: Hardware, Software.
2) suche zwei Beispiele für Hard- und Software
Termine:
16.1. 23.1. 31.1. 3
6.2. 13.2. 20.2. 27.2. 4
6.3. 13.3. 20.3. 27.3. 4
3.4. 10.4. 2
8.5. 15.5. 22.5. 3
5.6. 12.6. 26.6. 3
3.7. 10.7. 2
4.9. 11.9. 18.9. . 3
9.10. 30.10. 2
6.11. 13.11. 20.11.27.11 4
